People | Locations | Statistics |
---|---|---|
Sourd, Romain Crastes Dit |
| |
Marton, Peter |
| |
Toaza, Bladimir |
| |
Lubashevsky, Katrin |
| |
Ambros, Jiří |
| |
Niederdränk, Simon |
| |
Khoshkha, Kaveh |
| |
Brenner, Thomas |
| |
Badea, Andrei | Delft |
|
Michálek, Tomáš | Pardubice |
|
Jensen, Anders Fjendbo | Kongens Lyngby |
|
Le Goff, A. |
| |
Greer, Ross |
| |
Gutiérrez, Javier | Madrid |
|
Sagues, Mikel |
| |
Eggermond, Michael Van |
| |
Milica Milovanović, M. |
| |
Carrasco, Juan-Antonio |
| |
Groen, Eric L. |
| |
Tzenos, Panagiotis |
| |
Mesas, Juan-José |
| |
Oikonomou, Maria G. |
| |
Messiou, Chrysovalanto |
| |
Giuliani, Felice |
| |
Roussou, Julia |
|
Sommer, Carsten
University of Kassel
in Cooperation with on an Cooperation-Score of 37%
Topics
Publications (138/138 displayed)
- 2024Soziale Teilhabe und Mobilitätcitations
- 2024Estimation of demand effects of new flexible tariff products in electronic fare management systems for public transport by combining survey and passive observation data
- 2024Visualizing ventilation in the bus: Addressing risk perception in public transport passengerscitations
- 2023Risk Perception and Well-Being in Public Transport after the Pandemic: An Intervention
- 2023Einstellungen gegenüber dem ÖPNV in Abhängigkeit der Nutzungsgewohnheit während der Gültigkeit des 9-Euro-Tickets
- 2023Design of a Forecasting Method for Occupancy Rates in Local Public Transport Based on Data from Automatic Passenger Counting Systems
- 2023Social2Mobility Policy Brief. Mobilitätsarmut verhindern. Wie kann soziale Teilhabe durch Mobilität im Rahmen von integrierter Verkehrs-, Raum- und Sozialplanung ermöglicht werden?
- 2023The development of an index to quantify mobility options
- 2023“G” Classes for Vehicles Classification According to Size and the Justification of “Fine Mobility”
- 2022Should I Stay or Should I Go? Risk Perception and Use of Local Public Transport During the COVID-19 Pandemiccitations
- 2022Strategien zur Einhaltung der Klimaschutzziele im Verkehr - Integrierte Push- und Pull-Strategie auf allen Planungsebenen erforderlich
- 2022Development of a Passenger Assistance System to Increase the Attractiveness of Local Public Transportcitations
- 2022Entwicklung einer GIS-basierten Methode zur Analyse der Mobilitätsgerechtigkeit – Am Beispiel des Radverkehrs für die Kommune Langenhagen in der Region Hannover
- 2022Entwicklung einer GIS-basierten Methode zur Analyse der Mobilitätsgerechtigkeit – Am Beispiel des Radverkehrs für die Kommune Langenhagen in der Region Hannover
- 2022Erfolgsfaktoren und Hemmnisse des integrierten Ridesharing in ländlichen Räumen
- 2021Ergebnisse der Monetarisierung der externen Effekte
- 2021Ökonomische Bewertung städtischer Verkehrssysteme: Kosten des Stadtverkehrs – Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich?citations
- 2021Stellungnahme zum Thema „Künftige Modelle zur Finanzierung und Organisation des ÖPNV“. Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur des Deutschen Bundestages, Öffentliche Anhörung am 13.01.2021 in Berlin
- 2021Methodische Grundlagen und Festlegungen zum Untersuchungsgegenstand
- 2021Critical Behavior of Young Adolescent Cyclists in Germanycitations
- 2021Critical Behavior of Young Adolescent Cyclists in Germany
- 2021Flexible Tarife für den ÖPNV
- 2021Nahverkehrsplanung und Netzgestaltung des ÖPNV
- 2021Nahverkehrsplanung und Netzgestaltung des ÖPNVcitations
- 2021Infektionsgefahr bei der Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs am Beispiel von SARS-CoV-2
- 2021Anwendung und Ergebnisse des betriebswirtschaftlichen Vergleichs
- 2021Grundlagen und Formen des ÖPNV
- 2021Grundlagen und Formen des ÖPNVcitations
- 2021Abschätzung der Nachfragewirkung bei Einführung einer kostengünstigen Jahreskarte
- 2021Wirkungsabschätzung alternativer Finanzierungsinstrumente im ÖPNV am Beispiel des Rhein-Main-Verkehrsverbundes
- 2021Zukünftige Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs
- 2021Planung und Entwurf von Anlagen des ÖPNV
- 2021Planung und Entwurf von Anlagen des ÖPNV
- 2021Traffic Safety in Future Cities by Using a Safety Approach Based on AI and Wireless Communications
- 2021Traffic Safety in Future Cities by Using a Safety Approach Based on AI and Wireless Communications
- 2021Zukunftsfähiger ÖPNV in ländlichen Räumen. Herausforderungen und wichtige Weichenstellungen
- 2021Bewertungsverfahren zur Monetarisierung und Allokation verkehrsbedingter externer Effekte
- 2021Allokationsverfahren für einen betriebswirtschaftlichen Vergleich
- 2021Einleitung
- 2021Determinants of success and constraints of integrated ridesharing in rural areascitations
- 2021Zusammenfassung
- 2021Determinants of success and constraints of integrated ridesharing in rural areas
- 2021Erfolgsfaktoren und Hemmnisse des integrierten Ridesharing in ländlichen Räumen
- 2020New tariffs for electronic fare management systems in public transport
- 2020ÖPNV zum Nulltarif?: Wissenschaftliche Arbeit untersucht Wirkungen eines Nulltarifs im ÖPNV auf das Mobilitätsverhalten
- 2020New modes of financing public transport in Germany - Estimating the impacts of three tariff and financing instruments on demand and revenue
- 2020Simulation of effects of ride sharing interconnected with public transport in rural areas
- 2020Determinants of success and constraints of integrated ridesharing in rural areas
- 2019Bewertung der umgesetzten Maßnahmen des Realexperiments
- 2019Wie kann Ridesharing zum wichtigen Teil eines zukunftsfähigen ÖPNV im ländlichen Raum werden? GetMobil Policy Brief 2
- 2019Integriertes Ridesharing in ländlichen Räumen
- 2019Nutzeranforderungen an ein Assistenzsystem für den ÖPNV. In Arbeit interdisziplinär analysieren – bewerten – gestalten
- 2019Systemanalyse Flinc
- 2019Ländliche Mobilität vernetzen - Ridesharing im ländlichen Raum und dessen Integration in den öffentlichen Nahverkehr
- 2019Integration von Ridesharing in den ÖPNV
- 2019Entwicklung und Wirkungsermittlung flexibler Tarife in EFM-Systemen. Nahverkehrs-Tage 2019. Finanzierung des öffentlichen Verkehrs: zwischen leistungsorientierten E-Tarifen, preisgünstigen Flats und Drittnutzerfinanzierung
- 2019Method for an economical assessment of urban transport systemscitations
- 2019Flexible Tarife im Praxistest
- 2019Automatische Erfassung der Fahrgastnachfrage
- 2019Potenziale und Hemmnisse des Ridesharing aus verkehrswissenschaftlicher Sicht
- 2019ÖPNV-Angebotsformen im ländlichen Raum
- 2019Methode zur Aufteilung der kommunalen verkehrsbezogenen Aufwendungen und Erträge nach Verkehrssystemen
- 2018Definitionen zu "Multi- und Intermodalität"
- 2018Analysis of the effects of establishing affordable annual tickets in Vienna
- 2018Ticket sharing – a model for a sharing tariff in public transport
- 2018Customers’ demands for multimodal tariffs
- 2018Determination of Potentials for Drivers and Passengers of Integrated Ridesharing Services in Rural Areas
- 2018Das "Wiener Modell" - ein Modell für deutsche Städte?
- 2018Zuverlässiger öffentlicher Verkehr
- 2017Verbundvorhaben FREE - FReizeit- und Eventverkehre mit intermodal buchbaren Elektrofahrzeugen
- 2017Wirkungsanalyse und Bewertung von in den ÖPNV integrierten Mitnahmesystemen
- 2017Kommentar zu dem Beitrag: Mobilität im ländlichen Raum: Untersuchung der Motivation für ein ehrenamtliches Engagement in Bürgerbusvereinen (von Thomas Pitz, Jörn Sickmann, Wolf Gardian, Hasan Alkas und Irmgard Buder)
- 2017Nachfragepotenziale für multimodale Tarife unter Berücksichtigung der Präferenzen von Kunden des ÖPNV
- 2017Verfahren zur ökonomischen Bewertung städtischer Verkehrssysteme
- 2017Analyse der Nutzungsdaten aus E-Ticketing-Systemen. Nahverkehrs-Tage 2017. Digital und Disruptiv - Neue Daten und Methoden für einen kundengerechten ÖPNV
- 2017Potentials for reducing carbon dioxide emissions and conversion of renewable energy for the regional transport market - a case study -citations
- 2016Concepts of tenant tickets for linking habitation and transport,Konzepte für Mietertickets zur Verknüpfung von Wohnen und Verkehr
- 2016Tarifgestaltung und Einnahmenaufteilung
- 2016Konzepte für Mietertickets zur Verknüpfung von Wohnen und Verkehr
- 2016Effekte umweltorientierter Verkehrskonzepte auf den kommunalen Haushalt. Endbericht - Langfassung
- 2016Flexible Tarife
- 2016Mobilitätsverhalten
- 2016Umwelt- und Kostenvorteile ausgewählter innovativer Mobilitäts- und Verkehrskonzepte im städtischen Personenverkehr. Endbericht - Langfassung
- 2016Mobilitäts- und Angebotsstrategien in ländlichen Räumen - Planungsleitfaden für Handlungsmöglichkeiten von ÖPNV-Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte flexibler Bedienungsformen. BMVI
- 2016Einfluss der Raumordnung auf den Verkehr
- 2016Concepts for Tenant Tickets for Connecting Habitation and Transportcitations
- 2016A Survey-based Analysis of Traffic Behaviour of Short Vacationers and Same-day Visitorscitations
- 2016ÖPNV strukturiert planen - Leitfaden zur ÖPNV-Planung in ländlichen Räumen liegt vor
- 2015Konzepte für umweltfreundlichen Tourismus in Nordhessen
- 2015Hinweise zu Mobilität und sozialer Exklusion
- 2015Mobilitätsverhalten im nicht-alltäglichen Freizeitverkehr
- 2015Energiewende Nordhessen. Potenziale für eine Reduzierung der CO2-Emissionen und die Umstellung auf erneuerbare Energien im regionalen Verkehrsmarkt
- 2015Verkehrsverhalten im nicht-alltäglichen Freizeitverkehr
- 2015ÖPNV braucht Generalisten - Berufsbegleitender Masterstudiengang ÖPNV + Mobilität für Führungskräfte an der Universität Kassel
- 2015Kostenvergleich für kommunale Verkehrssysteme - Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Aufteilung der kommunalen Zuschüsse nach Verkehrssystemen
- 2015Multi-Agenten-Systeme für die Modellierung der Verkehrsmittelwahl
- 2015Location-based ticketing in public transport
- 2014Integration neuer Angebote in den klassischen ÖPNV. Nahverkehrs-Tage 2013. Neue Konzepte für Stadt und Land.
- 2014Integrierte multimodale Mobilitätsdienstleistungen
- 2014Innovative urban mobility concepts
- 2013„Mobilfalt“ – ein Mitnahmesystem als Ergänzung des ÖPNV in ländlichen Räumen
- 2013Entwicklung des individuellen Verkehrsverhaltens vor dem Hintergrund sich wandelnder Rahmenbedingungen
- 2012Wer nutzt welche Verkehrsmittel
- 2012Mitnahmesysteme als Ergänzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in ländlichen Räumen – das Beispiel Mobilfalt
- 2012Mobilitätskosten 2030: Preisauftrieb setzt sich langfristig fort
- 2012Busfahrstreifen
- 2011Ermittlung von Standards für anforderungsgerechte Datenqualität bei Verkehrserhebungen
- 2011City-Logistik als Instrument für Klimaschutz und Klimaanpassung? - Methode und Ergebnisse einer Potenzialstudie. Klimawandel: Verhältnismäßigkeit und Tragweite – Rückschlüsse für die Stadt-, Regional- und Verkehrsplanung
- 2011Verkehrsnachfrage genau erfassen - Qualitätsstandards und Management bei Fahrgasterhebungen
- 2011Verlagerung des Lieferverkehrs auf Fahrradkuriere - Methode und Ergebnisse einer Potenzialstudie
- 2010Ermittlung von Standards für anforderungsgerechte Datenqualität bei Verkehrserhebungen
- 2010Ermittlung von Standards für anforderungsgerechte Datenqualität bei Verkehrserhebungen. Bundesanstalt für Straßenwesen - Reihe Verkehrstechnik
- 2009Mobilitätskosten 2030: Autofahren und ÖPNV-Nutzung werden teurer
- 2008Location-based mobile ticketing with electronic fare management
- 2008Nutzung moderner Ortungstechnologien für Handy-Ticketing-Systeme. Mobile Zukunft mit intelligenten Verkehrssystemen
- 2008Ring & Ride - Multifunktionales, mobilfunkgestütztes Handy-Ticketing. Schlussbericht zum Teilvorhaben der WVI GmbH
- 2008Mit PDA oder Fragebogen? - Instrumente der Fahrgastbefragung
- 2008Location-based ticketing in public transport
- 2008Location-based ticketing in public transport
- 2008Welche Zukunft darf´s denn sein?
- 2007Neuere Entwicklungen beim Handy-Ticketing
- 2006Erhebung der individuellen Routenwahl zur Weiterentwicklung von Umlegungsmodellen. Bundesanstalt für Straßenwesen
- 2006Verkehrliche Konsequenzen des demografischen Wandels
- 2006Beteiligung von Jugendlichen an der Planung - Zukunftswerkstadt in Lingen (Ems). SRL - Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V.
- 2005ÖPNV in einer alternder Gesellschaft
- 2005Location-based ticketing in public transportcitations
- 2005Einsatz neuer Technologien zur Erhebung des individuellen Verkehrsverhaltens
- 2005Warum nutzt der Verkehrsteilnehmer genau diese Route? - Erfassung von Fahrtrouten und Motiven zur Routenwahl
- 2005Gehen dem ÖPNV die Fahrgäste aus?
- 2004Verbesserung des Meldeverfahrens im ADAC-Staumeldedienst durch Einsatz von Mobilfunktechnologien. „in: Straßenverkehrstechnik, Heft 5, Kirschbaum-Verlag, Bonn, 2004
- 2004Mobilie Anwendungen auf Basis von GSM-Ortung und IVR-Systemen. Zentrum für Verkehr der TU Braunschweig
- 2003Nutzen und Akzeptanz von ortsbezogenen mobilfunkgestützten Fahrplaninformationsdiensten
- 2003Impact of new technologies in travel surveys
- 2002Erfassung des Verkehrsverhaltens mittels Mobilfunktechnik: Konzept, Validität und Akzeptanz eines neuen Erhebungsverfahrens
- 2002Orts- und personenbezogene Mobilitätsdienste im ÖPNV. Zentrum für Verkehr der TU Braunschweig
- 2002Telematikbasiertes Verfahren zur Erhebung des Verkehrsverhaltens. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen
- 2001TTS (TeleTravel System) - Ein Telematiksystem zur automatischen Erfassung des Verkehrsverhaltens
- 2000Tele Travel Systems (TTS) - Telematic system for the automatic survey of travel behaviour
Places of action
Organizations | Location | People |
---|
document
Einleitung
Abstract
Der Personen- und Güterverkehr ist eine wichtige Grundlage für die soziale Teilhabe und den Wohlstand der Bevölkerung. Der daraus generierte Nutzen ist für die Wirtschaft, der Gesellschaft und für jeden Einzelnen entsprechend vielfältig und groß. Der Nutzen von Verkehr ist daher unbestritten.
Topics
Search in FID move catalog